The English translation should be coming in the auction, but until then the following should give you and idea of what this modular consists of.
"3 VCO mit den Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Rechteck (+ PWM, FM, Sync).
1 Mixer mit 5 Eingängen und 1 Ausgang
1 VCF - Filter mit 24 dB /Oktave und 3 Modulationseingängen (Env., Cutoff, Resonance). Selbstoszillation ist möglich.
2 LFO den Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Rechteck. Der Regelbereich der LFO´s ist recht weit, für ganz schnelle Modulationen nimmt man ohnehin die VCO.
2 ADSR mit recht schnellem Attack. Nicht ganz so schnell wie Minimoog und ARP-2600, aber schneller als sämtliche digitalen Synthesizer-Hüllkurven. Für elektronische Perkussion sämtlicher Spielweisen ist es schnell genug.
Power-Modul hier sind Netzteil und Netzschalter untergebracht und als Besonderheit je ein 4-fach Splitter für ein oder ausgehende CV und Gate-Signale, was sehr vielfältige Verbindungsmöglichkeiten mit externen Analogequipment von früher oder heute bietet.
Döpfer Midi-Interface ein Vorbesitzer hat das Standart Midiinterface von Döpfer eingebaut. Neben der normalen spielbarkeit über ein Midikeyboard werden noch zwei zusätzliche Steuerspannungen ausgegeben, die beliebige Module des Instruments steuern können. Mit der richtigen Einstellung und Verkabelung hat man sogar Anschlagdynamik, etc.
1 Noise für Wind, Snares und andere Geräuschhafte Klänge ist dieses Noise-Modul zu gebrauchen.
1 RINGMODULATOR, für disharmonische und metallische Klänge zu nutzen. Dieser Ringmodulator gehört allerdings zur brachialen Sorte und sorgt für sehr verzerrte und böse Klänge. Eine edle Ringmodulation a la Vermona RM-1 ist hier nicht zu erwarten; hier gehts zur Sache.
2 x 4 MULTIPLES, dieses Modul dient zum Mischen und verteilen von Steuerspannungen und auch als Adapter zwischen den Bananensteckern des Instruments und den allgemein gebräuchlichen Klinkensteckern (6,3mm)."
Update via Moogulator in the comments:
"link: We had this system multiple times, so I'd like to give all german readers the chance to re-read about it. it's not really an oberheim, it's a DIY thing.. ask "feinstrom" on the sequencer.de forum if you like more info about it.. "
http://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?t=18589&start=15&postdays=0&postorder=asc&highlight=
ReplyDeleteWe had this system multiple times, so I'd like to give all german readers the chance to re-read about it. it's not really an oberheim, it's a DIY thing.. ask "feinstrom" on the sequencer.de forum if you like more info about it..